Am 28. Juni 2025 lädt die ExtraSchicht dazu ein, bekannte Orte aus einer neuen Perspektive zu entdecken und die Vielfalt des Ruhrgebiets in einer einzigen Nacht zu erleben. Zum 23. Mal verwandelt das Kulturfestival ehemalige Industrieanlagen, Zechengelände und außergewöhnliche Orte in beeindruckende Bühnen für Kunst, Musik und Performance.
Eine Nacht voller Kultur an außergewöhnlichen Orten
Von imposanten Lichtinstallationen über mitreißende Live-Musik bis hin zu beeindruckenden Feuershows – die ExtraSchicht verwandelt das Ruhrgebiet für eine Nacht in eine Bühne voller kreativer Inszenierungen. Besucher:innen erwartet von 18:00 bis 2:00 Uhr an 35 Spielorten in 18 Städten ein vielfältiges Programm – die Mischung aus Industriegeschichte und Kreativität macht diese Nacht jedes Jahr zu etwas ganz Besonderem.
Neue Spielorte und Wiederkehrer im Programm
Jedes Jahr setzt die ExtraSchicht auf eine Mischung aus bekannten Highlights und neuen Entdeckungen. Erstmalig im Programm ist der Speicher100 in Dortmund. Direkt am nördlichen Ende der Speicherstraße, mitten im Dortmunder Hafen, ist ein pulsierender Ort der Kollaboration entstanden. Ein Raum von Vielen für Viele, der zeigt, wie sich alte Industriegebäude in inspirierende Kreativräume verwandeln lassen. Urban, roh, voller Möglichkeiten – der 1907 erbaute Backsteinbau mit seinen großzügigen Räumen, massiven Mauern und hohen Decken atmet Geschichte und wird gleichzeitig zum perfekten Playground für Künstler:innen, Kulturmacher:innen und digitale Visionär:innen. Hier trifft Industriekultur auf kreativen Spirit, Vergangenheit auf Zukunft.
Ebenfalls neu dabei ist die Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen, eine der ältesten noch erhaltenen Arbeitersportstätten des Ruhrgebiets. 1928 eröffnet, war sie einst die Heimstätte des FC Schalke 04 und spiegelt die tiefe Verbindung von Sport, Gemeinschaft und Industriegeschichte wider. Die weitläufigen Tribünen, die imposanten Flutlichtmasten und die authentische Atmosphäre machen die Kampfbahn zu einem Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die ein Stück Ruhrgebiets-Tradition hautnah erleben möchten.
Neben diesen Neuzugängen kehren einige Spielorte nach einer Pause zurück. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, die Jahrhunderthalle Bochum, die Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken, das Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund, der Innenhafen Duisburg, das Feuer.Wehrk in Hattingen sowie das Museum am Erzschacht in Marl sind 2025 wieder Teil des Festivals. Auch die Hauptbahnhöfe in Bochum und Essen werden 2025 wieder zu interessanten Spielorten der ExtraSchicht. Klassiker wie das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, der Gasometer Oberhausen und viele weitere beliebte Spielorte stehen ebenfalls auf dem Programm.
Tickets sind ab sofort unter www.extraschicht.de erhältlich.
Bis 15. Mai 2025 gibt es einen exklusiven Frühbucher-Rabatt und Tickets können für 15,00 € erworben werden.
Quelle/Foto: Ruhr Tourismus